Die Legende besagt: Vor 1000 Jahre lebte im heutigen Waldviertel ein Ritter namens Gozwin auf einem Felsen im Kamptal. Für seine Glorreichen Taten wurde Gozwin zum Dank von Leopold V zum Ritter geschlagen. Er wählte den Namen Gozwin de Rosenberg. Die wunderschön blühenden Wildrosen am Kamptalfelsen inspirierten ihn zur Namensgebung.
Auf der heutigen Aussichtsterrasse war bis zu den Anfängen des 20.Jahrhunderts ein prachtvoller Renaissancegarten angelegt. Die damalige Gliederung der Gartenanlagen lässt sich gut auf dem alten Stich nachvollziehen.
Im Zuge der Initiative „Kamptalgärten“ und des damit verbundenen „Festival der Kamptalgärten“ wurden 2005 umfassende Adaptionen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen waren die einzigartige Rosenwand im ehemaligen Turnierhof, der romantisch wilde Rosengarten im Burggraben und die Bepflanzungen vor dem Haupttor.
Im ältesten erhaltenen Turnierhof Europas erstreckt sich seitdem auf der Westseite, über eine Gesamtlänge von 120 Metern, die Kletterrosenwand. Die Rosenburger Kletterrose wurde hierfür eigens für die Rosenburg gezüchtet und in der Blütezeit erwecken die zahlreichen Blüten den Eindruck einer imposanten Rosenwand.
Die Rosenburger Kletterrose kann in der Saison auch vor Ort auf dem Schloss erworben werden.
Auch wurde ein wunderschöner Rosengarten im Burggraben angelegt. Dieser befindet sich auf einem historischen Platz, der schon zur Zeit der Renaissance als Lust- und Wandelgarten genutzt wurde.
Seit März 2012 verfügt das Schloss Rosenburg über einen Schaurosengarten, der komplett den Rosenzüchtungen des legendären britischen Meisterzüchter David Austin gewidmet ist und nach seinem Konzept angelegt worden ist. Ein solcher Garten ist einzigartig in Österreich. Mehr als 500 Englische Rosen wurden hier in Gruppen von drei bis fünf Stück derselben Sorte auf den neu angelegten Terrassen arrangiert.
So entstehen aus den Einzelrosen große Büsche, die die Schönheit der einzigartigen und völlig verschiedenen Rosenblüten voll zur Geltung bringen. Ob der Blick von oben über die Terrassen hinunter oder von unten heraufgerichtet wird – es ist immer ein überwältigender Anblick. Während der Hauptblüte Anfang Juni zeigen diese ihre volle Pracht und bietet ein einzigartiges Dufterlebnis.